T 041 781 22 66 | F 041 781 22 68 | 
041 781 22 66

Lorem ipsum..... Die Bandscheiben verbinden in unserer Wirbelsäule je zwei Wirbelkörper miteinander und ermöglichen die Bewegung der Wirbelsäule. Bei einem Bandscheibenvorfall tritt gelförmiges, inneres Bandscheibengewebe durch einen Riss am Bandscheibenrand aus.

Ein solcher Riss kann durch Abnützung oder eine degenerative Veränderung (Link) an der Wirbelsäule entstehen. Durch das Austreten des Bandscheibengewebes werden die umgebenden Nerven eingeklemmt, was die Schmerzen auslöst.

Symptome

Ein typisches Symptom für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind ausstrahlende Schmerzen in die Beine. Wenn der Nerv stark eingeklemmt wird, kann es auch zu Gefühlsstörungen und Lähmungen (Link) kommen.

Verlauf und Therapien

Rund 75 Prozent aller Diskushernien verheilen spontan, das heisst ohne chirurgischen Eingriff. Mögliche Therapien sind Medikamente zur Schmerzlinderung und/oder Physiotherapie (Link Therapien). Bei sehr starken Schmerzen können Infiltrationen eine vorübergehende Linderung bringen.

Bringen diese Therapien keine massgebliche, nachhaltige Linderung, kann ein operativer Eingriff (Link auf lumbale Dekompression) sinnvoll sein, um die eingeklemmten Nerven zu entlasten und damit die Ursache der Schmerzen zu beheben.


Praxis-Öffnungszeiten

Sprechstunden nach Vereinbarung

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag – Freitag:
8.00 – 11.30 h, 13.00 – 16.30 h

Wir bitten Sie höflich, uns im Verhinderungsfall mindestens 24 Stunden im Voraus per Telefon oder E-Mail zu informieren, ansonsten müssen wir Ihnen die Konsultation verrechnen.

T 041 781 22 66

Für Notfälle ausserhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte direkt an die 24h Notfallaufnahme der Hirslanden AndreasKlinik Cham Zug:

T 041 784 0 144

Therapie-Optionen
  • Lumbale Dekompression

  • Lorem ipsum

  • Lorem ipsum

  • Lorem ipsum